Was ist alles zu tun im Trauerfall? Wir stehen Ihnen zur Seite und beraten Sie gerne!Team Hilligardt
Der Bürokratie genüge tun …
Bitte halten Sie die folgenden Papiere bereit – falls dies nicht möglich ist, hilft Ihnen Ihr Bestatter, diese zu besorgen.
- Geburtsurkunde
- Gültigen Personalausweis oder Reisepass
- Stammbuch und Heiratsurkunde (bei Eheleuten)
- Heiratsurkunde oder Familienbuch
- Sterbeurkunde des Ehepartners (bei Verwitweten)
Scheidungsurteil (bei Geschiedenen) - Personalausweis oder Reisepass
- Krankenversicherungskarte
- Rentenunterlagen (Rentenversicherungsnummer)
Falls vorhanden - Bestattungsvorsorgevertrag
- Lebensversicherungspolicen
- Graburkunde
- Schwerbehindertenausweis
- Dauergrabpflegevertrag
Persönliche Trauerfeiern machen Sinn
Der Tod eines Menschen ist ein schwerwiegender Einschnitt für alle, die ihn geliebt haben. Rituale helfen den Hinterbliebenen, das Geschehene zu realisieren und zu verarbeiten. Eine angemessene Trauerfeier bietet Halt, sie führt Familie und Freundeskreis des Verstorbenen zusammen und bleibt lange im Gedächtnis.
Die Abschiednahme sollte dem Charakter des Verstorbenen entsprechen; die individuelle Gestaltung der Abläufe hat sich inzwischen bundesweit durchgesetzt. Eine persönliche Trauerfeier ist auch unabhängig von der Höhe des Budgets realisierbar.
In Westeuropa ist die traditionelle Erdbestattung im Sarg noch immer weit verbreitet. Aber auch Feuerbestattungen ermöglichen viele unterschiedliche Grabarten. Die Grabstätte selbst verliert nicht ihre überlieferte Bedeutung; sie wird über die Jahre zum Ort des liebevollen Erinnerns, des Innehaltens und der Begegnung für alle Angehörigen und Freunde.
Weitreichende Entscheidungen
Bei der Wahl von Bestattungsform und Grabstätte sollte zunächst der Wunsch des Verstorbenen den Ausschlag geben. Außerdem müssen Sie berücksichtigen, wer das Grab regelmäßig besuchen und die eventuell anfallende Grabpflege übernehmen kann.
Wenn der Verstorbene sich nicht zu diesen Themen geäußert hat, muss der nächste Angehörige zunächst die Wahl zwischen einer Erd- und einer Feuerbestattung treffen.
Erdbestattung – Die klassische Form
Eine Erdbestattung auf dem Friedhof gilt in Westeuropa noch immer als die traditionellste Bestattungsform. Die Trauergemeinde begleitet den Leichnam des Verstorbenen im Sarg zu seiner letzten Ruhestätte. Dort wird der Sarg abgesenkt, ein Geistlicher oder weltlicher Trauerredner richtet einige Worte an die Trauernden. Für die Trauerbewältigung ist dies ein hilfreiches Ritual.
Feuerbestattung – Die Alternative
Bei einer Feuerbestattung wird der Leichnam des Verstorbenen im Sarg verbrannt.
Die Trauerfeier am Sarg wird in einer Kapelle, Trauerhalle oder Kirche abgehalten, später wird der Sarg mit dem/der Verstorbenen zur Einäscherung in ein Krematorium überführt.
Zur Beisetzung der Urne kommen die Angehörigen noch einmal zusammen. Alternativ kann die Abschiedsfeier nicht am Sarg, sondern auch zur Urnenbeisetzung durchgeführt werden. Dabei wird die Urne aufgebahrt und mit der Trauergemeinde zur letzten Ruhestätte geleitet.
AUSZEICHNUNGEN & PREISE

BUGA
KOBLENZ

BUGA
SCHWERIN
3x Gold gross
6x Gold klein
Bilder ansehen

BUGA
GERA
3x Gold gross
9x Gold klein
Bilder ansehen

BUGA
MÜNCHEN
2x Gold klein
9x Gold gross
Bilder ansehen